Zum Hauptinhalt springen
Geben Sie Kindern ein Zuhause.

Kurzzeitpflege

Die Kurzzeit- oder Bereitschaftspflege ist eine Zeit des Klärens, häufig in Krisensituationen. Die Umstände bei den Herkunftseltern werden umfassend geprüft. Gemeinsam mit den Eltern wird erarbeitet, ob eine Rückkehroption besteht.

Familie mit Kindern

Temporäre Unterstützung mit dem Ziel der Rückführung in die Familie

Manchmal können Eltern die Erziehung nur vorübergehend nicht gewährleisten. Ist es das Ziel, dass Kinder und Jugendliche wieder bei ihren Eltern leben, geschieht das je nach Alter des Kindes, in der Regel innerhalb von 6 Monaten. Im Falle zur Erstellung eines Erziehungsfähigkeitsgutachtens auch länger als 18 Monate.

Die Bereitschaftspflege erfordert hohe Kooperationsbereitschaft von allen Beteiligten.

Häufig gestellte Fragen

Ich möchte ein Pflegekind aufnehmen – was tun?

Wer sich mit der Frage beschäftigt, ein Pflegekind aufzunehmen, sollte sich umfassend informieren. Am besten unverbindlich, anonym und kostenlos bei einem erfahrenen Träger in der Jugendhilfe. Informieren Sie sich gerne mittels unserer Internetseite, über unsere Medien oder Kanäle (Instagram, Facebook und YouTube), aber natürlich auch in Persona.

Im persönlichen Gespräch kommen immer wieder wichtige Fragen auf den Tisch und das Vermittlungsverfahren wird dargestellt. Aber natürlich bleiben Fragen, die in der weiteren Zusammenarbeit geklärt werden. Wir sind darauf eingestellt, in einem individuellen Rahmen auch vertrauliche Fragen zu beantworten.

Ihre Anfragen via E-Mail über diese Internetpräsenz werden von dort aus verschlüsselt direkt an villa familia weitergeleitet und entsprechend bearbeitet.

Mail an info@villafamilia.de

Die Teilnahme an einer der regionalen Fortbildungen oder Community-Events bleiben jedoch zentrale Elemente bei der Bewerbung, um Pflegefamilie zu werden. Für die Suche, Beratung und Qualifizierung von Interessierten fühlt sich villa familia aufgrund der gemachten Erfahrungen der Mitarbeitenden über die vergangenen 20 Jahre verantwortlich.

Übrigens: Alle Informations- und Beratungsleistungen von villa familia erfolgen im Auftrag der öffentlichen Hand und kosten nichts, bzw. werden durch Spenden getragen.

Wer kann ein Pflegekind aufnehmen?

So verschieden wie Pflegekinder und ihre Familien sind, so unterschiedlich sollten auch Pflegefamilien sein.

Als freier Träger in der Jugendhilfe ist villa familia deshalb der Vielfalt verpflichtet. Nationalität, Herkunft oder Lebensform spielen keine Rolle, solange das Einkommen der Pflegefamilie ihren Lebensunterhalt deckt und es grundsätzlich Raum zur Aufnahme eines Pflegekindes gibt.

Auch ausreichende Gesundheit, Sprachkenntnisse und ein eintragsfreies erweitertes Führungszeugnis sind relevant.

Alle diese und weitere Themen behandeln wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses.

Welche Rolle spielt das eigene Alter?

villa familia bringt Pflegekinder und Pflegeeltern unter verschiedenen fachlichen Gesichtspunkten zusammen, die in der Zusammenarbeit offengelegt werden. Dabei ist jede Vermittlung so individuell wie das Kind, seine Eltern oder die Pflegefamilie.

Oft spielt das Alter eine Rolle, wenn es darum geht, ob man langfristig eine Bindung eingehen kann und möchte. Den Kindern sollen weitere Beziehungsabbrüche möglichst erspart bleiben. Für Jugendliche dagegen kann es wichtig sein, erziehungserfahrene, ältere Pflegeeltern an die Seite zu bekommen. Solche und andere Themen werden im Rahmen des Bewerbungsprozesses und im weiteren Vermittlungsprozess angesprochen.

Müssen wir dann umbauen?

Die Betreuung findet in Ihrem Zuhause statt. Sie sorgen für eine kindgerechte Unterbringung. Im Idealfall in einem eigenen Zimmer. Hier kann es aber auch Sinn ergeben, das Kind zunächst z.b. mit einem weiteren Kind im Zimmer unterzubringen.

Abgesehen davon gibt es keine infrastrukturellen Voraussetzungen für die Betreuung. Die Betreuung funktioniert aus Erfahrung jedoch am besten an Orten mit möglichst viel Platz, in Häusern oder auf Höfen.

Was ist mit unseren (Haus)Tieren?

Sie kennen Ihr Tier am besten und sollten einschätzen, ob der Schutz und die Sicherheit des Pflegekindes durch das Tier gefährdet ist.

Grundsätzlich können wir sagen, dass sehr viele unserer Pflegefamilien Tiere haben – von Pferden, über Hunde und Meerschweinchen, etc.

Häufig werden Tiere auch in die pädagogische Arbeit mit einbezogen und liefern einen positiven Mehrwert für die Entwicklung vieler Kinder.

Können beide Pflegeeltern voll berufstätig sein?

Für alle Kinder ist Bindung wichtig. Für Pflegekinder gilt das besonders. Unabhängig davon, was sie erlebt haben, sollten sie in der neuen Pflegefamilie Vertrauen zu einer verlässlichen Bezugsperson entwickeln können. Gemeinsam Zeit zu verbringen, gehört dazu.

Wie viel, das hängt auch davon ab, was das Kind braucht. Denn Trennung und Neuanfang sind tiefe Einschnitte im Leben eines Kindes. Oft werden frühere Erfahrungen und Belastungen erst mit der Zeit spürbar. Wenn das Kind dann Hilfe braucht, sollten Pflegeeltern Zeit aufbringen, um mit Fachleuten zusammenzuarbeiten, die das Kind unterstützen.

In jedem Fall werden solche Anforderungen besprochen und vor der Aufnahme eines Kindes geklärt.

Wir haben selbst Kinder, passt das dann zusammen?

Es lassen sich keine pauschalen Aussagen treffen, aber die Erfahrung zeigt, dass sich aufgenommene und eigene Kinder nach einer Eingewöhnungsphase häufig positiv beeinflussen und die gegenseitige Entwicklung fördern.

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem Betreuungskind, das in ihre Familie passt. Abhängig von Alter und Geschlecht ihrer Kinder können wir gemeinsam Kriterien bestimmen, um ein schönes Zusammenleben zu ermöglichen.

Offene Fragen?

Interessieren Sie sich für eine Zusammenarbeit mit villa familia oder haben Sie noch Klärungsbedarf zu bestimmten Themen?

Schreiben Sie uns sehr gerne eine Nachricht oder melden Sie sich via Telefon.

Wir nehmen dann Kontakt zu Ihnen auf und beantworten Ihre offenen Fragen!